HOME
Philharmonische
Klänge
Jugend &
Kultur
European Art 47
Begegnungskonzerte
Orgelkonzerte Von Herzen
zu Herzen
 
   
Orgelkonzerte  
  Veranstaltungen
  Archiv
 
Bildergalerie  
Musiker-Archiv  
Partner  
Sponsororchester  
Gutscheine  
Newsletter  
Downloads  
   
Veranstaltungen Rückblick
 
Orgelkonzert 9 - Pfarrkirche Riegersburg

Pfarrkirche Riegersburg  am: 15.01.2015


Mit himmlischen Klängen, Gesang und Horn starten wir ins neue Jahr 2015! In Zusammenarbeit mit der Pfarre Riegersburg, den Gemeinde der Pfarre und dem Lions Club Veste Riegersburg wird zum 9. Orgelkonzert geladen.

Das Konzert wird gestaltet von:

*   En Voc - Damen-Vokalensemble
*   Quattuor Harmonica - Hornquartett
*   4ME - Männer-Vokalquartett
*   kll-Jugend-Projektchor
*   Caterina May - Cachon
*   Julia Rohrbacher - Orgel
*   Peter Joachim Heinrich - Orgel
*   Sabine Monschein - Orgel

WANN: 15. Jänner 2015

ORT: Pfarrkiche Riegersburg, BEGINN: 19 Uhr

KARTENPREISE: 15,-, Jugendl. bis 15 J. 5,-
Erhältlich bei: Raiffeisenbank Riegersburg , Schuhhaus Ferder, Autohaus Zehethofer

INFORMATION: TEL 0664 / 4432 460

Der Erlös kommt bedürftigen Menschen in der Region zugute.

__________________________________________________

MITWIRKENDE:

"en voc" - A cappella Genuss vom Feinsten. En Voc sind en vogue!
Im Frühjahr 2006 nahmen drei junge Frauen aus dem Musikgymnasium Dreihackengasse – Anna, Tanja, Barbara – ohne Erfahrung und große Erwartungen am Volksliedwettbewerb in Graz teil und erhielten prompt eine Auszeichnung: Das war die Geburtsstunde von En Voc.
Mit der drei Jahre später dazu gestoßenen und nicht mehr wegzudenkenden Klaudia (ebenfalls ehemalige Musikgymnasiastin und Klassenkollegin der drei Urgesteine) wurde das Ensemble komplett.
Mittlerweile können wir En Voclerinnen auf eine 8-jährige aufregende Laufbahn mit vielen von uns gestalteten Hochzeiten, Geburtstags- und Firmenfeiern, Gastauftritten und Konzerten zurückblicken. Unser Repertoire erstreckt sich über Pop, Jazz bis hin zur echten, unverfälschten Volksmusik. Uns verbindet nicht nur der unverkennbare Klang unserer miteinander verschmelzenden Stimmen, sondern auch eine tiefe, innige Freundschaft, die wir hegen, pflegen und leben – ob vor oder hinter der Bühne. Vielleicht ist es genau das, was unser Publikum an uns schätzt: ehrliche, bodenständige, authentische Frauen, denen das Herz beim gemeinsamen Singen aufgeht.
Höhepunkte unserer gemeinsamen Laufbahn waren der Alpenländische Volksmusikwettbewerb in Innsbruck, bei dem wir eine Auszeichnung erhielten und im Radio und Fernsehen zu bewundern waren und die Mitwirkung bei der Fernsehaufzeichnung des 50-jährigen Jubiläums des Amselsingens in Bischofshofen. Im Sommer 2012 nahmen wir außerdem beim renommierten a-cappella-Wettbewerb vokal.total im Dom im Berg in der Kategorie Jazz teil und erhielten ein Silberdiplom. Auf unseren beiden CD’s „Fly me to the moon“ und „Der oane Summa“ haben wir unsere Schmankerln aus Jazz, Pop und Volksmusik verewigt und uns damit einen Herzenswunsch erfüllt.
A cappella Genuss vom Feinsten. En Voc sind immer noch en vogue!

Peter Joachim HEINRICH (Orgel)
(geb. 1988) erhielt seine erste musikalische Ausbildung mit 5 Jahren im Rahmen der musikalischen Früherziehung an der Franz-Schubert-Musikschule Fürstenfeld durch Fr. Renate Trummer.
Von 1995 bis 2000 hatte er ebenfalls bei Renate Trummer Klavierunterricht. Ab 2001 bis zur Abschlussprüfung (2007) erfolgte der Klavierunterricht durch Mag. Bernd Stingl. 2003 begann Peter Joachim mit dem Orgelspiel, wobei er den ersten Unterricht wiederum von Renate Trummer an der Musikschule Fürstenfeld erhielt.
2005 bestand er die Zulassungsprüfung als außerordentlicher Hörer an der Kunstuni-versität Graz für die Orgelklasse von Univ.-Prof. Mag. Karin Tafeit. Seit 2008 studiert Peter Joachim bei Karin Tafeit als ordentlicher Studierender „Konzertfach Orgel“ an der Kunstuni Graz und von 2008 bis 2010 kurzzeitig zusätzlich katholische Kirchenmusik. Neben dem Studium nahm Peter Joachim auch an einigen Meisterkursen (u.a. Lorenzo Ghielmi, Ernst Wally) teil.
Ab 2007 begann er außerdem an der Technischen Universität Graz mit dem Studium der Bauingenieurwissenschaften, welches er am 2012 mit Auszeichnung abschloss. Seit 2013 ist er mit „Promotionsabsicht“ als Universitätsassistent am Institut für Betonbau der Technischen Universität Graz tätig. Im selben Jahr legte er auch erfolgreich die Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe ab, daneben befindet er sich in der Abschlussphase des weiteren Studiums „Wirtschaftsingenieur-Bauwesen“.
Die freie Zeit nutzt Peter Joachim Heinrich als „Gelegenheitskomponist“, wobei einige seiner Werke schon zur Aufführung gelangen konnten. Weiters ist er in mehreren Pfarren als Organist tätig.

Julia Rohrbacher 
geb. am 4. Jänner 1996 in Graz. Im Kindergartenalter musikalische Früherziehung an der Kunstuniversität. Mit sechs Jahren Unterricht an der Musikschule Mureck.  Vom sechsten bis zum achten Lebensjahr Flötenunterricht bei Mag. Gotthelf Orthacker. Danach zehn Jahre lang Klavierunterricht bei Mag. Johanna Müller-Frey, Zusatzfach Stimmbildung und Schauspiel. Julia spielt seit  5 Jahren Orgel bei Mag. Bernabe Palabay. Im Mai 2014 Matura am Gymnasium Leibnitz und Abschlussprüfungen in Klavier und Kirchenorgel. Zurzeit Jusstudium in Graz,  nebenbei Orgelunterricht. Julia ist als Organistin tätig und leitet einen  kleinen Chors in der Pfarre Mureck.

„Quattuor Harmonica“ - Hornquartett
Ferdinand KAISER:
Lehrer für Horn, Gitarre, Blockflöte und musikalische Früherziehung
• 1999 – 2003 Studium am Konservatorium der Stadt Wien
• 2003 – 2014 Studium am Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland
• 05.02.2007 Lehrbefähigungsprüfung
Juni 2010 Abschluss Bachelorstudium für Instrumental-(& Gesangs-)pädagogik – Klassik; (Horn – Klassik) an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz.
Februar 2007 – Juni 2011:
Künstlerisches Diplomstudium im Fach Horn (1. Studienabschnitt)
Juni 2011: 1. Konzertfachdiplom
September 2011 – Oktober 2014:
Künstlerisches Diplomstudium im Fach Horn (2. Studienabschnitt)
Oktober 2014: 2. Konzertfachdiplom
Februar 2014: Repertoirestudium bei Prof. Erich Penzel an der Hochschule für Musik in Köln
Seit 2011: Konzertfachstudium Horn (2. Studienabschnitt) Master Studium
Instrumental- (& Gesangs-)pädagogik – Klassik; (Horn – Klassik) an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz bei Prof. Hermann Ebner
Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen, unter anderem bei Szabolcs Zempléni (Trossingen), Wolfgang Gaag (Würzburg), Johannes Hinterholzer (München), Josef Mayr (Mozarteum Salzburg i.R.), Ab Koster (Hamburg) und Erich Penzel (Köln)

Karl-Heinz BERGER:
Geboren 1970 in Fischbach und seit 2005 wohnhaft im Raum Gleisdorf.
Erste musikalische Ausbildung mit 9 Jahren an der Musikschule Birkfeld, seit 1981 Mitglied des Musikvereines Fischbach.
Schüler der Hornklasse Ferdinand Kaiser seit 2011 an der Musikschule Ilz und daraus resultie-rend Mitwirkung an schuleigenen Hornensembles.
Diverse musikalische Weiterbildungs-Workshops, unter anderem bei der Styrian-Brass-Band.
Seit 2009 Mitglied der Brass Band Ost unter der Leitung von Huss Wolfgang bzw. Adi Obendrauf.
Seit 2013 Mitglied der Brass Gmbh Weiz unter der Leitung von Pfeiffer Christoph.

Thomas Kirbisser:
Geboren 1996 in Feldbach und Schüler der Hornklasse von Ferdinand Kaiser an der Musikschule Ilz.
Er hat Meisterkurse bei renommierten Persönlichkeiten der internationalen Musikszene, wie z.B. Erich Penzel (Köln), Szabolcs Zempléni (Trossingen), Wolfgang Gaag (Würzburg), Johannes Hinterholzer (München), Josef Mayr (Mozarteum Salzburg i.R.), Ab Koster (Hamburg), Andreas Kummerländer (Trossingen) und André Cazalet (Paris) besucht.
Thomas ist erfolgreicher Teilnehmer mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe. Er betreibt Ensembletätigkeit in verschiedenen Formationen und sammelte Orchestererfahrung u.a. als Solohornist beim Orchester des Joseph Haydn Konservatoriums Eisenstadt.
Im Alter von 16 Jahren debütierte Thomas Kirbisser als Orchestersolist im Rahmen eines internationalen Kammermusikkurses mit dem 1. Hornkonzert von Richard Strauss.
Weiters ist er als Pianist und auf der Steirischen Harmonika künstlerisch tätig.

Tobias Bloder :
Geboren am 23.02.1998 in Graz. Musikalische Laufbahn:
• Musikalische Früherziehung (2003-2004 MS Ilz)
• Klavierunterricht (2004-2010 MS Ilz)
• Bläserklasse in der VS Nestelbach, Instrument: Horn (2006-2008)
• Hornunterricht seit 2007 bei Ferdinand Kaiser in der MS Ilz
• Mitglied beim MV Ilz seit 2009
Wettbewerbe am Horn
• Prima la musica 2009, AG 1 (2. Preis)
• Prima la musica 2011, AG 2 (2. Preis)
• Prima la musica 2013, AG 3 (2. Preis)

Sabine Monschein,
geb. in Kirchberg/Raab, 1993 – 2001 Studien an der Universität für Musik in Graz in den Fächern Kirchenmusik, Orgel und Klavier.
Seit Sept. 1999 Kirchenmusikerin in der Stadtpfarrkirche Feldbach und Dekanatskirchenmusikerin, seit Sept. 2002 Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Ilz, seit Jänner 2008 Lehrerin am Konservatorium f. Kirchenmusik Graz in den Fächern Chorleitung, Chorsingen, Gehörbildung.
Als Kirchenmusikerin der Pfarre Feldbach Aufbau von 2 Kinderchören, Jugendchor und Kirchenchor, zahlreiche Mitgestaltungen bei Festmessen, Konzerten und sonstigen Auftritten.
Daneben auch Chorleiterin des Vielxangs aus Markt Hartmannsdorf, Referentin von Chortagen, Workshops und Werkwochen für Chorsänger.





     Bild vergrößern

Quattuor Harmonica - Hornquartett

     Bild vergrößern

en voc

     Bild vergrößern

Peter Joachim HEINRICH

     Bild vergrößern

Julia Rohrbacher

     Bild vergrößern

Sabine Monschein, Gesamtleitung

    
zurück zu Auswahl ...
  Partner  
  Ö1 Club  
Impressum Kontakt